Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Jüdische Synagogalmusik als interkulturelle und interreligiöse Synthese
Konzert mit Semjon Kalinowsky (Viola) und Konrad Kata (Orgel) Sonntag, 12. Juni 2022, 16.00 Uhr
Die Ausstellung „Jüdisch? Preußisch? Oder was?“ ist bunt, der Korridor erstrahlt in allen Farben des Regenbogens. Von diesem Korridor ab, im zweiten Raum rechts, treten die Besuchenden in einen Kreis aus satt gelbem Licht. Gelb, eine schöne Farbe: In der aktuellen Farbpsychologie für Marketing und Werbung charakterisiert man sie als …
10 Verben – 10 Räume – 10 Farben
In unserer Sonderausstellung geht es ziemlich bunt zu. Die kreativen Köpfe die dahinterstecken, sind Brigitte Fischer und Dr. Celina Kress, Architektinnen und Ausstellungsgestalterinnen aus Berlin. Sie haben diese drei Elemente gestalterisch zusammengebracht und unsere Ideen und Visionen für „Jüdisch? Preußisch? Oder was?“ …
Sukkot XXL – ein bundesweites Festival, bei dem Kultureinrichtungen und jüdische Gemeinden in ganz Deutschland dazu aufgerufen waren, im öffentlichen Raum eine sogenannte Sukka, eine Laubhütte als Ort der Begegnung zu errichten. Mehr als 30 Institutionen haben sich daran beteiligt – auch wir vom LWL-Preußenmuseum!
Wer am 5. September 2021 abends auf dem Simeonsplatz vorbeigeschaut hat, staunte nicht schlecht, als er die hell erleuchtete Fassade des LWL-Preußenmuseums erblickte. Statt der gewohnten Steinoptik waren Porträts und die Tastatur eines Pianos zu erkennen. Dazu ertönte Klaviermusik über den Platz.