Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
1771 wird ein kleiner, unscheinbarer Mann an einem Stadttor kontrolliert. Der preußische Grenadier rechts im Bild verkörpert hier die preußische Staatsmacht. Er erscheint neben ihm noch einmal größer als ohnehin. Der Offizier links im Bild wirkt distanziert, aber erweist mit seinem gezogenen Hut durchaus Respekt. In der Mitte sehen wir Moses Mendelssohn, den Wegbereiter der jüdischen Aufklärung.
Moses Mendelssohns Examen am Berliner Thor zu Potzdam,1792, Kupferstich nach Chodowiecki, akg-images.
Gerade weil der preußische Staat in seinen Gebietsteilen, seiner Bevölkerung, Mentalität und seinen Strukturen sehr verschiedenartig war, übte er das Toleranzprinzip aus, um einen Zusammenhalt aller Teile zu erreichen. Die Wege und Bedingungen des Ankommens waren jedoch sehr unterschiedlich: Für Hugenotten, Salzburger, Waldenser und Juden galten ganz unterschiedliche Willkommenskulturen. Manche erhielten Privilegien, oft aber auch Beschränkungen. •
Edict wegen der Bettel- und Pack-Juden. Cleve den 12. Decembris 1720; LWL-Preußenmuseum Minden, Inv. Nr. Mi-S-003-2021.
Edict wegen der Bettel- und Pack-Juden
„Da auch … hiesige… Judenschaft … sich beschweret daß Frembde… Juden hin und wieder in Städten und Flecken mit ihren Waaren hausiren (…).“
Erneuertes und geschärftes Edict, daß gar keine Bettel-Juden mehr eingelassen, sondern sofort an der Gräntze zurück gewiesen werden sollen. Berlin, den 9. Septembr. 1738, LWL‑Preußenmuseum Minden, Inv. Nr. Mi-S-005-2019-18.
Erneuertes und geschärftes Edict [gegen die] Bettel-Juden
„Daß allen und jeden Bettel- Juden beyderley Geschlechtes in Unseren sämtlichen Landen nicht allein der Aufenthalt sondern auch ohne Unterschied (…) die Durchreise nicht verstattet (…) werden solle.“
Edict bezüglich der Judensteuern, Cleve, den 1. July 1719; LWL-Preußenmuseum Minden, Inv. Nr. Mi-S-004-2021.
Edict bezüglich der Judensteuern
„Von kleinen als großen Summen ein mehreres nicht als 8. Pro Cent zur Juden Zinße genohmen und gefordert werden solle.“
C.D. Küster, Kleine Preußische Länderkenntniß. Ein Lehrbuch. Magdeburg, Dessau 1782, LWL‑Preußenmuseum Minden, Inv. Nr. Mi-S-028-2002.
Kleine Preußische Länderkenntniß
„Juden sind in Westpreussen sehr viele, in Ostpreussen leben weniger, in Berlin und Halberstadt sind sie zahlreich; auch in einigen anderen Städten, wohnet eine bestimmte Zahl israelitischer Familien. Überhaupt wird in den preußischen Landen keine Religionsparthey verfolgt, so lange ihre Bekenner ruhige und nützliche Bürger sind.“
Detail: C.D. Küster, Kleine Preußische Länderkenntniß. Ein Lehrbuch. Magdeburg, Dessau 1782, LWL‑Preußenmuseum Minden, Inv. Nr. Mi-S-028-2002.
Eduard von Bendemann, Trauernde Juden im Exil, um 1830/50, Ölgemälde, Original 28 × 44,5 cm, LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster, Inv. Nr. 1535 LG.
Trauernde Juden im Exil
Das im 19. Jahrhundert oft reproduzierte und kopierte religiöse Historienbild von Bendemann knüpft an die Geschichte der Juden im babylonischen Exil an. Es stellte den Bezug zum biblischen Psalm 137 her: „an den Wassern zu Babylon saßen wir und weinten, wenn wir an Zion gedachten“.
Die Männerfigur in der Bildmitte stellt den Propheten Jeremia dar, den Dichter der Klagelieder. Das Gemälde zeigt die Trauer und Verzweiflung um die verlorene Heimat. Denn: Ankommen hat oft mit dem (unfreiwilligen) Verlust der alten Heimat zu tun.
Joseph Friedrich August Darbes, Porträt von Daniel Itzig, Berlin 1787, farbige Kreiden auf Leinwand, Originalblatt 60,6 × 46,6 cm, Stiftung Stadtmuseum Berlin, Inv. Nr. VII 59/455x.
Mirjam und Daniel Itzig
Friedrich der Große ernannte den Münzunternehmer und Oberhofbankier Daniel Itzig zum obersten Repräsentanten der Juden in Preußen. Er betätigte sich auch im Bereich des Berg- und Hüttenwesens, der Lederfabrikation und als Gutsbesitzer.
Itzig gründete 1778 die erste jüdische Freischule und förderte junge Intellektuelle. 1791 erhielt seine Familie das Naturalisierungspatent – eine Art Einbürgerungsurkunde – zur rechtlichen Gleichstellung als preußische Untertanen.
Joseph Friedrich August Darbes, Porträt von Mirjam Itzig, Berlin 1787, farbige Kreiden auf Leinwand, Original gerahmt unter Glas 60,5 × 46,5 cm, Stiftung Stadtmuseum Berlin, Inv. Nr. VII 59/456x.
Mirjam und Daniel Itzig waren dem jüdischen Glauben und seinen Traditionen eng verbunden, waren aber andererseits dem Gedankengut der Aufklärung zugewandt, in dem sie ihre 15 Kinder erzogen.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.