Raum 10 – Verwalten

20.07.2021 Team LWL-Preußenmuseum

Grafik zum Raumthema Verwalten

Raumtext

Gleiche Rechte, aber ungleicher Alltag?

Nach den mehrheitlich einschränkenden fürstlichen Verordnungen des 18. Jahrhunderts war das Judenedikt von 1812 ein erster Schritt zur staatsbürgerlichen Gleichstellung der Jüdinnen und Juden. Sie konnten nun die preußische Staatsbürgerschaft beantragen und erhielten vor allem eine wirtschaftliche Aufwertung. Sie erlangten weitgehende Handels-, Gewerbe- und Niederlassungsfreiheit und durften Immobilien erwerben. Verpflichtet waren sie im Gegenzug zur Annahme fester Familiennamen, zum Wehrdienst und dazu, im Wirtschaftsleben die deutsche Sprache und Schrift zu verwenden. Das Edikt galt nur für die 1812 zu Preußen gehörenden Provinzen. Erst mit dem „Gesetz über die Verhältnisse der Juden“ 1847 wurde eine rechtliche Vereinheitlichung herbeigeführt.

Formal galten für Jüdinnen und Juden nun die gleichen Rechte und Pflichten wie für andere Bürgerinnen und Bürger, der Zugang zu Führungspositionen in Justiz, Verwaltung und Militär blieb ihnen aber regelmäßig verwehrt. Gesellschaftliche Ab- und Ausgrenzungen behielten ihre Wirkung. Die Gleichberechtigung der Jüdinnen und Juden war auch in der Verfassung des Deutschen Reiches von 1871 verankert. Die republikanische Reichsverfassung von 1919 vollendete die rechtliche Gleichstellung und beseitigte letzte Einschränkungen bei der Berufswahl. •

Gesetz - Sammlung für die königlichen preußischen Staaten

„Edikt betreffend die bürgerlichen Verhältnisse der Juden in dem Preußischen Staate“ vom 11. März 1812, abgedruckt in der Gesetz-Sammlung für die königlichen preußischen Staaten.

Seite aus dem „Edikt betreffend die bürgerlichen Verhältnisse der Juden in dem Preußischen Staate“ von 1812.
Seite aus dem „Edikt betreffend die bürgerlichen Verhältnisse der Juden in dem Preußischen Staate“ von 1812.
Seite aus dem „Edikt betreffend die bürgerlichen Verhältnisse der Juden in dem Preußischen Staate“ von 1812.
Seite aus dem „Edikt betreffend die bürgerlichen Verhältnisse der Juden in dem Preußischen Staate“ von 1812.
Seite aus dem „Edikt betreffend die bürgerlichen Verhältnisse der Juden in dem Preußischen Staate“ von 1812.
Seite aus dem „Edikt betreffend die bürgerlichen Verhältnisse der Juden in dem Preußischen Staate“ von 1812.

Kategorie: Ausstellung

Schlagwort: digitale führung